Entstehung des Deusch-Französisch-Luxemburgischen Studiengangs in Physik


Der Studiengang hieß anfänglich Saar-Lor-Lux-Studiengang (SLLS) Physik und wurde im Jahr 1999 gegründet. Nach zwei Jahren Zusammenarbeit zwischen der Universität Nancy und der Universität des Saarlandes kam Luxemburg hinzu. In Jahr 2007 wurde der Diplomstudiengang auf Bachelor/Master umgestellt.
Die neuen Konventionen des SLLS-Master wurden 2008 feierlich von den Präsidenten der Universitäten, Prof. Dr. Jean Pierre Finance von der UHP und
Prof. Dr. Volker Linneweber von der UdS unterzeichnet. Im Jahr 2014 wurde die Universität Luxemburg in den Master-Studiengang integriert.
Seit dem bestehen des Studienganges hat dieser mehrere Auszeichnungen erhalten. So wurde er 2008 mit dem saarländischen Landespreis für Hochschullehre und dem 2014 erstmals vergebenen Ars-Legendi Fakultätenpreis Physik ausgezeichnet.
Da im Jahr 2017 die Universität Grenoble Alps für den Masterstudiengang hinzu kam war die bezeichnung Saar-Lor-Lux nicht mehr zutreffend. Auch kommen viele unserer Studenten nicht aus der Saar-Lor-Lux Region, so dass dieser Begriff ihnen nichts sagte. Die Umbenennung in Deutsch-Französisch-Luxemburgischer Studiengang bezeichnet nun den Inhalt viel treffender und ist für jeden verständlich.
Inzwischen haben wir über 80 Absolventen die auf der ganzen Welt ihren beruflichen und privaten Lebensweg fortsetzen. Siehe auch der Unterpunkt Alumnis .
Unser Logo


- schwarz Die erste besuchte Universität ist die
- rot Im zweiten Jahr sind unsere Studenten an der
- dunkelblau und im letzten Jahr an der
- Die beiden einschließenden Farben
- orange und hellblau umrahmen das Programm mit der

Der Compton-Effekt ist ein eindeutiger Nachweis, dass Licht ebenfalls eine Teilcheneigenschaft besitzt. Bei der physikalisch korrekte Darstellung wird ein höherenergetisches Photon an einem Elektron gestreut und verliert somit Energie und wird langwelliger, siehe die nebenstehende Abbildung aus der Wikipedia . In der physikalischen Darstellung bezeichnen die Länge der Pfeile den zugehörigen Impuls des Photons und des Elektrons. die Impulserhaltung für die x- und y-Komponenten des Impulses erkannt man deutlich. In unserem Logo haben wir die künstlerische Freiheit genutzt um ein quadratisches Symbol zu kreieren und die Längen der Pfeile haben somit keine Bedeutung mehr.